
Tchibo
Für neue Geschmackserlebnisse für jeden Tag.
Dank der ersten Tasse am Morgen mit einem Lächeln in den Tag starten oder mithilfe des Lieblingsheißgetränks auch in den letzten Stunden noch volle Leistung liefern. Kein Problem, mit der richtigen Kaffeemaschine von Tchibo.


Filterkaffeemaschine mit Glaskanne
Für wie viele Personen möchten Sie Kaffee kochen? Bereiten Sie ihn für wenige Personen zu und wird er schnell getrunken, reicht eine Filterkaffeemaschine mit Glaskanne und Wärmeplatte. Das Fassungsvermögen von Filterkaffeemaschinen mit Glaskanne reicht in der Regel von 1–2 Liter.
Filterkaffeemaschine mit Thermoskanne
Im Büro oder für Meetings ist eine Filterkaffeemaschine mit Thermoskanne aus Edelstahl die bessere Wahl. Die Thermoskanne hält den Kaffee auch ohne Wärmeplatte warm. Das Fassungsvermögen von Filterkaffeemaschinen mit Thermos-/Edelstahlkannen liegt meist bei 2 Litern.

Moccamaster
Die Moccamaster Kaffeemaschinen bringen alle Funktionalitäten für den perfekten Kaffee zu dir nach Hause: Ob Moccamaster KGB Select, Moccamaster KGBT oder Moccamaster Cup One: Der Kaffee wird von der Kult-Maschine mit der perfekten Brühtemperatur von 92°- 96°C aufgebrüht - für dein besonderes Geschmackserlebnis.

Eureka Kaffeemühlen
Kaffee ganz nach Ihrem Geschmack
Sie lieben den Duft von frisch gebrühtem Kaffee? Dann kennen Sie vielleicht das besondere Aroma von Kaffee, der mit frisch gemahlenen Bohnen aufgebrüht wurde. Für viele Kaffee-Genießer gehört daher zur Kaffeemaschine auch eine Kaffeemühle, um die Bohnen vor jedem Kaffeekochen frisch zu mahlen.
Dies könnte Sie auch interessieren
(16,70 €* / 1 Kilogramm)
(17,76 €* / 1 Kilogramm)
(16,70 €* / 1 Kilogramm)
(16,16 €* / 1 Kilogramm)
(27,20 €* / 1 Kilogramm)
(27,20 €* / 1 Kilogramm)
(21,72 €* / 1 Kilogramm)
(18,30 €* / 1 Kilogramm)
(19,38 €* / 1 Kilogramm)
Komfortausstattung für Ihre Filterkaffeemaschine
- Tropfstopp: Mit einem sogenannten Tropfstopp-Ventil können Sie die Kaffeekanne auch kurz aus der Maschine nehmen, wenn der Brühvorgang noch im Gange ist. Das Ventil schließt automatisch und verhindert, dass der Kaffee weitertropft. Das ist ideal, wenn es mal schnell gehen soll und Sie nicht warten möchten, bis der Kaffee durchgelaufen ist.
- Wasserfilter: Filterkaffeemaschinen mit Aktivkohlefilter filtern das Wasser vor dem Kochen. Das verfeinert den Kaffeegeschmack und das Aroma. Allerdings muss der Filter regelmäßig ausgetauscht werden, was zu zusätzlichen Kosten und Abfall führt.
- Reinigungs- oder Entkalkungsprogramm: Damit Sie lange Freude an Ihrer Filterkaffeemaschine haben, muss Sie regelmäßig gereinigt und eventuell entkalkt werden. Einige Maschinen verfügen über spezielle Reinigungsprogramme, bei denen Reinigungstabletten einfach in den Wassertank gegeben werden. Hier entfernen sie Schmutz, Kaffeeöl oder Fette. Gerade in Regionen mit kalkhaltigem Wasser empfiehlt sich das Entkalken mit einem Flüssigentkalker. Dieser kommt ebenfalls mit der entsprechenden Wassermenge in den Wasserbehälter – in der Filtertüte sammeln sich die losgelösten Schmutz- und Kalkreste.
Papier- oder Permanentfilter
Der Brühvorgang
Welcher Kaffee für die Filterkaffeemaschine?
- Kaffeepulver: Der bereits gemahlene Kaffee ist günstig und für Filterkaffeemaschinen ohne Mahlwerk geeignet. Die Zubereitung ist schnell, sodass gerade in Büros öfter zu Kaffeepulver gegriffen wird. Der Nachteil: Ist die Kaffeepulverpackung einmal geöffnet, verfliegt das intensive Aroma schneller als bei Kaffeebohnen.
- Kaffeebohnen: Um Ihren Kaffee mit frischen Bohnen zuzubereiten, brauchen Sie eine Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk. Der Vorteil: Sie können aus einer Vielzahl an hochwertigen Bohnen aussuchen und bekommen einen Kaffee mit hervorragendem Geschmack. Außerdem behalten Kaffeebohnen länger ihr Aroma als Kaffeepulver.