Filterkaffee kochen: Genau dosiert und mit dem richtigen Kaffeepulver
Mahlkaffee lässt sich denkbar einfach aufbrühen: Um einen aromatischen Filterkaffee zuzubereiten, müssen lediglich die Menge des Kaffeepulvers, die Menge Wasser und die Personenanzahl richtig aufeinander abgestimmt werden. Als Faustregel gilt: Je nach Tassengröße, gewünschter Stärke und persönlichem Geschmack werden ein bis zwei Löffel Kaffeepulver pro Tasse verwendet. Das entspricht etwa einer
Filterkaffee-Dosierung von sieben Gramm pro Tasse. Möchten Sie ganz sicher gehen, können Sie auch eine Küchenwaage zu Rate ziehen oder auf die praktischen Portionsbeutel zurückgreifen, die Sie bei Tchibo Coffee Service erhalten. Diese sind zudem auch optimal abgestimmt auf unsere hochwertigen Filterkaffeemaschinen speziell für die gewerbliche Nutzung. Zudem eignen sich die Portionsbeutel auch, wenn in Ihrer Firma eher unregelmäßig Kaffee getrunken wird. Denn so ist das Kaffeepulver länger haltbar und behält sein Aroma.
Neben der Qualität der Kaffeebohnen bestimmt der Mahlgrad des Kaffeepulvers den Geschmack Ihres Filterkaffees. Wenn der Kaffee bitter oder verwässert schmeckt, liegt es meist daran, dass die Korngröße des gemahlenen Kaffees nicht zur Zubereitungsart passt. Die Faustregel besagt: Je langsamer der Kaffee zubereitet wird, desto gröber kann das Kaffeemehl für einen angenehm vollen, aromatischen Kaffeegeschmack sein. Da ein Espresso zum Beispiel in nur wenigen Sekunden mit Druck gebrüht wird, kann das Pulver fein ausfallen. Bei einer Filterkaffeemaschine hingegen läuft das heiße Wasser sehr langsam durch und hat mehr Zeit, die Aromastoffe aus dem Kaffee zu ziehen. Für besten Filterkaffee bietet sich daher ein mittelfeines Kaffeepulver an. In der French Press zieht der Kaffee im Idealfall vier Minuten lang. In diesem Fall darf es sogar ein ganz grobes Pulver sein.