Kaffeebohnen für Vollautomaten
Einen Kaffee können Sie mithilfe von fertig gemahlenem Kaffeepulver oder ganzen Kaffeebohnen zubereiten. Vorgemahlenes Kaffeepulver können Sie gut nutzen, wenn Sie keinen Vollautomaten besitzen und es schnell gehen muss. Durch Kaffeebohnen haben Sie die Möglichkeit, stets frisch gemahlenes Pulver für die Kaffeezubereitung zu verwenden und auf diese Weise für einen intensiveren Geschmack zu sorgen.
Filter
–
Kaffeebohnen für Kaffeemaschinen: Worin unterscheiden sie sich?
Welche Bohnen Sie für Ihren Kaffeevollautomaten nutzen, hat einen großen Einfluss auf den Geschmack des Kaffees. Dabei unterscheiden sich die Bohnen hinsichtlich vieler Faktoren.
Hierzu gehören zum Beispiel die Röstung und die Kaffeeart.
Hierzu gehören zum Beispiel die Röstung und die Kaffeeart.
Welche Röstungen gibt es und was sind die Unterschiede?
Es wird zwischen Filter- und Espressoröstungen unterschieden. Die Espressoröstung unterscheidet sich von der Filterröstung durch eine dunklere Bohnenfarbe, intensiveren Geschmack und einem geringeren Säuregehalt. Durch den geringeren Säuregehalt sorgt die Espressoröstung meist für eine bessere Bekömmlichkeit.
Welche Kaffeearten gibt es?
Die bekanntesten Kaffeearten sind Arabica und Robusta.
- Arabica: Arabica-Kaffee ist auch als Hochlandkaffee bekannt. Die Bohnen enthalten weniger Koffein und weniger Säure. Sie schmecken milder und sind bekömmlicher. Das Aroma ist vielfältig und variiert. Es kann zum Beispiel nussig oder fruchtig sein.
- Robusta: Die Robusta-Pflanze kommt mit schwankenden Wetterbedingungen besser zurecht und gedeiht, anders als die Arabica-Pflanze, auch in niedrigeren Höhenlagen. Bekannt ist der Robusta-Kaffee für seinen erdigen, hölzernen und intensiven Geschmack.
Diese beiden Arten bilden die Basis für diverse verschiedene Kaffeesorten. Neben Arabica und Robusta gibt es beispielsweise die Arten Kopi Luwak und Liberica. Sie machen allerdings nur einen geringen Anteil des Weltmarktes aus.

Kaffeebohnen für Kaffeemaschinen: Weitere Unterschiede im Überblick
Neben dem Röstgrad und der Kaffeeart unterscheiden sich die Kaffeebohnen hinsichtlich vieler weiterer Faktoren. Dazu gehört beispielsweise das Röstverfahren. Einige Kaffeebohnen werden in einem Heißluftröster für ein paar Minuten bei einer hohen Temperatur geröstet. Andere Bohnen werden trommelgeröstet. Diese Röstung dauert länger und erfolgt bei niedrigeren Temperaturen.
Weitere Aspekte, die einen Einfluss auf den Geschmack des Kaffees haben, sind zum Beispiel:
- Das Anbaugebiet
- Die Anbaubedingungen
- Die Art der Aufbereitung
- Die Erntemethode
- Die Aroma- bzw. Zuckerzusätze
- Der Mahlgrad
- Die Zubereitung (zum Beispiel in einem Kaffeevollautomaten, mit einer Filterkaffeemaschine oder mit einem Siebträger)
Welche Kaffeebohnen sind die besten für einen Vollautomaten?
Kaffeevollautomaten führen den Brühvorgang vollkommen automatisch auf Knopfdruck aus. Sie sind dazu in der Lage, die Kaffeebohnen mit ihrem Mahlwerk zu zerkleinern. Danach brühen sie den Kaffee. Die Zubereitung erfolgt mit Druck und dauert weniger als eine Minute. Wichtig ist, dass Sie die richtigen Kaffeebohnen verwenden. Sie sollten säurearm, frisch und mittel oder dunkel geröstet sein. Häufig können Sie gut zu einer Blend greifen, die aus Arabica- und Robusta-Bohnen besteht. Alternativ können Sie aber auch eine Kaffeesorte nutzen, die ausschließlich aus Robusta-Bohnen oder ausschließlich aus Arabica-Bohnen besteht. Welche Kaffeebohnen eignen sich für meinen Kaffeevollautomaten? Welche Kaffeebohnen die richtigen für Ihren Vollautomaten sind, hängt davon ab, welche Getränke Sie in dem Gerät zubereiten möchten und ob Ihr Vollautomat mit einem oder zwei Bohnenbehältern versehen ist. Falls Ihr Kaffeevollautomat lediglich mit einem Bohnenbehälter ausgerüstet ist, wählen Sie am besten eine Kaffeesorte aus, die sich zur Zubereitung verschiedener Kaffeespezialitäten eignet. Sie sollten mit den Bohnen sowohl Espresso und espressobasierte Getränke, wie Cappuccino, als auch einen Café Crème herstellen können. Dementsprechend eignen sich Hybrid-Bohnen sehr gut. Ist Ihre Kaffeemaschine mit zwei Bohnenbehältern versehen, nutzen Sie idealerweise zwei unterschiedliche Kaffeebohnen. In dem Fall ist es sinnvoll, einen Behälter mit Espressobohnen und den anderen mit Café Cremè Bohnen zu füllen.
Tipp: Welche Kaffeebohnen sich für einen Vollautomaten eignen, können Sie normalerweise auf der Verpackung bzw. in der Produktbeschreibung einsehen.
G.C. Breiger Mlima Espresso, 500g
Farmkaffee aus Tansania; vollmundig-kräftig im Geschmack.
Intensität:
Säure:
Aroma:
Röstung:
Piacetto Caffè Crema Prestigioso, 1.000g
Der Caffé Crema Prestigioso mit kräftig-vollmundigem Charakter
Intensität:
Säure:
Aroma:
Piacetto Caffè Crema supremo, 1.000g
Caffè Crema mit einer sanft-aromatischen Röstnote
Intensität:
Säure:
Aroma:
Piacetto Caffè Crema Tradizionale, 1.000g
Caffè Crema mit typisch süditalienischem Geschmacksprofil
Intensität:
Säure:
Aroma:
Piacetto Espresso Prestigioso, 1.000g
Der Piacetto Espresso Prestigioso mit leicht-nussigen Akzenten
Intensität:
Säure:
Aroma:
Piacetto Espresso supremo, 1.000g
Espresso mit norditalienischem Geschmacksprofil
Intensität:
Säure:
Aroma:
Piacetto Espresso Tradizionale, 1.000g
Der Espresso mit typisch süditalienischem Geschmacksprofil.
Intensität:
Säure:
Aroma:
Welche Kaffeebohnen kann ich für eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk verwenden?
Als Alternative zu den klassischen Filterkaffeemaschinen gibt es die Modelle mit einem Mahlwerk. Sie sind dazu in der Lage, die Bohnen kurz vor dem Brühvorgang zu mahlen. Eine separate Kaffeemühle brauchen Sie also nicht. Nach dem Zerkleinern der Kaffeebohnen gelangt das Pulver in den Filter. Wie bei einer normalen Filterkaffeemaschine, erhitzt das Gerät das Wasser und transportiert es tröpfchenweise in den Filter. Durch das Kaffeepulver läuft das Wasser letztendlich in die Kanne.
Sind Sie auf der Suche nach Kaffeebohnen für eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk, sollten Sie beim Kauf auf folgende Punkte achten:
- Die Bohnen sollten frisch sein.
- Sie sollten nicht sehr ölhaltig oder karamellisiert sein.
- Am besten eignen sich mittlere oder dunkle Röstungen.
Welche Kaffeebohnen für Ihre Kaffeemaschine mit Mahlwerk die besten sind, hängt letztendlich auch davon ab, welches Aroma Sie sich wünschen. Möchten Sie einen milden Kaffee zubereiten, nutzen Sie mittlere Röstungen. Dunklere Röstungen erzeugen ein kräftigeres Aroma.
Welche Bohnen sollte ich nicht für einen Kaffeevollautomaten verwenden?
Bestimmte Kaffeebohnen sollten Sie nicht für einen Kaffeevollautomaten nutzen. Dazu gehören:
- Kaffeebohnen mit einer hellen Röstung (Filterröstung)
- Sehr ölhaltige Kaffeebohnen
- Karamellisierte Kaffeebohnen
Mit Kaffeebohnen mit einer hellen Röstung erreichen Sie in der Regel kein gutes Resultat. Teilweise können helle Röstungen zu Schäden am Mahlwerk führen. Sehr ölhaltige oder karamellisierte Kaffeebohnen können das Mahlwerk verkleben.
