Espresso Bohnen
Kaffeegenuss aus frisch gemahlenen Espresso Bohnen für ein besonders intensives und kräftiges Aroma.
Die Röstung von Kaffee- und Espressobohnen
Wie viel Espresso enthalten Kaffee und Espresso?
- Ein Espresso enthält 20 bis 60 Milliliter Flüssigkeit.
- Eine klassische Kaffeetasse ist größer und fasst zwischen 100 und 300 Millilitern.
Die Unterschiede in der Zubereitung
- Brühdruck: Ein Filterkaffee wird ohne Druck zubereitet. Bei einem Espresso erfolgt die Zubereitung unter einem hohen Druck von etwa neun bar.
- Brühdauer: Die Brühdauer für einen Espresso beträgt meist 25 bis 30 Sekunden. Das Aufbrühen eines Filterkaffees dauert meist fünf bis acht Minuten und somit deutlich länger.
- Brühtemperatur: Für Kaffee gilt eine Brühtemperatur von 86 bis 96 Grad Celsius als optimal, für Espresso eine Temperatur von 92 bis 96 Grad Celsius.
Weitere Unterschiede zwischen Kaffee und Espresso

Kaffee- und Espressobohnen für verschiedene Kaffeemaschinen
Welche Kaffee- oder Espressobohnen eignen sich für Kaffeevollautomaten?


Welche Kaffeebohnen kann ich für einen Café Crème verwenden?
Die Unterschiede zwischen einem Espresso und einem Café Crème
Welche Kaffee- und Espressobohnen gibt es?
Arabica-Bohnen |
Robusta-Bohnen |
Der Arabica-Kaffee wird auch Hochlandkaffee genannt. Das liegt daran, dass die Arabica-Pflanze nur in hohen Lagen von mehr als 1.000 Metern wächst. Sie ist äußerst sensibel und stellt im Vergleich zur Robusta-Pflanze höhere Anforderungen an den Boden und das Klima. Zu den Unterarten von Arabica zählen beispielsweise: Typica, Java und Bourbon. Die Arabica-Bohnen enthalten wesentlich weniger Koffein. Sie gelten als säurearmer und bekömmlicher. Ihr Geschmack ist ausgewogen und vielfältig. Sie haben, je nach Varietät, beispielsweise ein fruchtiges, schokoladiges oder nussiges Aroma.
|
Die Robusta-Pflanze hat eine höhere Widerstandsfähigkeit. Sie ist robuster und wächst auch in niedrigeren Höhenlagen von 300 bis 600 Metern. In den Robusta-Bohnen steckt mehr Koffein und mehr Säure. Sie ermöglichen eine schöne Crema und weisen einen kräftigen und erdigen Geschmack auf. Verwendet werden die Bohnen oft für Espressomischungen. |
Was beeinflusst den Geschmack von Kaffee oder Espresso?
- Anbaugebiet und Anbaubedingungen
- Ernteverfahren
- Aufbereitung
- Intensität der Röstung
- Zubereitungsmethode des Kaffees oder Espressos
