
Reinigen Sie Ihren Kaffeevollautomaten richtig
Die umfangreiche Technik in einem Kaffeevollautomaten bietet viel Oberfläche für Verschmutzung. Mit Hilfe einer regelmäßigen und fachgerechten Reinigung beugen Sie der Bildung von Bakterien und anderen Keimen vor. Je nach Gerät werden oft bereits viele Bauteile durch automatische Reinigungsprogramme gesäubert, andere Bauteile müssen jedoch durch den Nutzer gereinigt werden und benötigen eine spezielle Pflege.
Täglich: Reinigung des Milchsystems, des Kaffeesatzbehälters und der Tropfschale
Bei Kaffeevollautomaten mit Milchsystem ist es besonders wichtig, diesen Teil der Kaffeemaschine täglich zu reinigen. In den Leitungen und im Milchtank können sich sehr schnell Bakterien vermehren. Reinigen Sie deshalb zuerst den Behälter des Systems mit warmem Wasser und einem geeignetem Pflegeprodukt – danach die gründliche Spülung mit klarem Wasser nicht vergessen. Mit der Zeit setzen sich im Kaffeesatzbehälter und in der Tropfschale zudem Kaffeefette ab, die sich mit Wasser nur noch sehr schwer reinigen lassen. Daher empfehlen wir beide Bauteile täglich zu leeren und auszuspülen.
Wöchentlich: Reinigung der Brühgruppe
Die Brühgruppe bedarf einer besonderen Behandlung – denn dort treffen Kaffeemehl und heißes Wasser aufeinander und bilden das eigentliche Kaffeearoma. Durch diesen Brühprozess bleiben Kaffeerückstände, die durch die abgehende Wärme einen idealen Nährboden für schädliche Keime bieten. Deshalb sollte die Reinigung wöchentlich durchgeführt werden. Je nach Hersteller und Maschinentyp kann die Brühgruppe herausgenommen werden. Nehmen Sie, wenn möglich die Brühgruppe heraus und spülen Sie diese gründlich mit warmem Wasser durch. Es sollten danach keine Rückstände mehr vorhanden sein. Verzichten Sie dabei auf aggressive Reinigungsmittel, da diese den späteren Brühprozess beeinflussen können. Sollte Ihre Kaffeemaschine zu den Automaten gehören, die keine herausnehmbare Brühgruppe haben, ist diese Bestandteil des automatischen Reinigungsprogramms.
Reinigung Filterkaffeemaschine
Worauf es bei der richtigen Reinigung und Pflege Ihrer Kaffeemaschine ankommt erfahren Sie hier.
Reinigung Siebträgermaschine
Reinigung Moccamaster
Wir zeigen Ihnen, wie Ihre Maschine wieder in altem Glanz erstrahlt.
Bei Bedarf: Reinigung der Brühgruppe
Regelmäßig: Entkalkung
Das Entkalkungsintervall hängt vom jeweiligen Härtegrad des Wassers ab und reicht von 2 Mal pro Jahr bei weichem Wasser (weniger als 8,4 Grad dH) bis zu 4 mal pro Jahr bei hartem Wasser (mehr als 14 Grad dH). Bei vielen Kaffeevollautomaten lässt sich der jeweilige Härtegrad im System hinterlegen. Aus diesem Wert und der Nutzungsintensität der Maschine errechnet das System selbständig, wann der Zeitpunkt für die nächste Reinigung durchgeführt werden muss. Viele Vollautomaten sind in der Lage, diese Selbstreinigungsprogramme automatisch aufzurufen und die Reinigung eigenständig zu starten. Verwenden Sie am besten spezielle Entkalker. Nutzen Sie keinen Essig oder andere aggressiven Reinigungsmittel, denn diese greifen die Dichtungen und andere Bauteile zu stark an. Bevor Sie das Reinigungsprogramm zum Entkalken starten, sollten Sie die Maschine abkühlen lassen. Spülen Sie den Wasserbehälter nach der Reinigung gründlich aus, um alle Reste des Entkalkers zu entfernen.
Tchibo Coffee Service - Ihr Businesspartner
100
Experten im Außendienst

460,000
Tassen Kaffee am Tag
40
Jahre Erfahrung und Know-how