Den richtigen Mahlgrad für Ihren Kaffee finden

Der Mahlgrad: Ein wichtiger Faktor für den Kaffeegenuss
Der Mahlgrad hat großen Einfluss auf die Extraktion, bei der dem gemahlenen Kaffee Aromastoffe entzogen werden. Wie fein Sie die Espresso- oder Kaffeebohnen mahlen sollten, ist in erster Linie von der Zubereitungsart abhängig. Entscheidend ist vor allem die Extraktion, also die Zeit, in der der Kaffee während der Zubereitung mit dem Wasser in Kontakt kommt.
Welchen Einfluss hat der Mahlgrad auf den Kaffeegeschmack?
Unterextraktion und Überextraktion – Was bedeutet das?
- Unterextraktion: Bei einer Unterextraktion werden dem Kaffeepulver zu wenig Inhaltsstoffe und Aromastoffe entzogen. Das führt zu einem Kaffee mit einer sehr hellen Farbe. Er schmeckt flach und dünn.
- Überextraktion: Bei einer Überextraktion werden zu viele unerwünschte Gerbsäuren und Bitterstoffe aus dem Kaffeemehl herausgelöst, welche die feinen Aromen überlagern und den Geschmack beeinflussen können. Ist der Kaffee überextrahiert, hat er eine äußerst dunkle Farbe und einen zu intensiven und unangenehm bitteren Geschmack.
Den richtigen Mahlgrad an der Crema erkennen
Welcher Mahlgrad passt zu welcher Zubereitungsmethode?
Wie sieht es mit dem Mahlgrad bei Kaffeevollautomaten aus?
Der Einfluss der Röstung auf den richtigen Mahlgrad
- Heller geröstete Bohnen sind härter und erfordern einen feineren Mahlgrad.
- Sind die Bohnen dunkler geröstet, sollten Sie einen gröberen Mahlgrad einstellen.
Wasserhärte
Jetzt lesen
Trommelröstung
Jetzt lesen
Das Mahlwerk
Jetzt lesen
Kennen Sie die verschiedenen Mahlwerke?
- Kegelmahlwerk: Kaffeemühlen mit einem Kegelmahlwerk sind oftmals stabiler, leiser und halten länger. Ein weiterer Vorteil ist die geringere Wärmebildung, die eine schonendere Mahlung der Kaffeebohnen ermöglicht.
- Scheibenmahlwerk: Kaffeemühlen mit einem Scheibenmahlwerk weisen höhere Drehzahlen auf. Das sorgt für eine größere Wärmeentwicklung.
So mahlen Sie Ihren Kaffee selbst
Was Sie sonst noch beim Mahlen von Kaffeebohnen beachten sollten
- Wünschen Sie sich einen milderen Kaffee, stellen Sie einen gröberen Mahlgrad ein. Soll der Kaffee ein wenig stärker ausfallen, mahlen Sie die Bohnen feiner.
- Verändern Sie den Mahlgrad in kleinen Schritten, um die perfekte Einstellung zu finden.
- Bedenken Sie, dass neben dem Mahlgrad auch die Brühtemperatur, die Lagerung der Kaffeebohnen oder die Kaffeesorte Einfluss auf den Kaffeegeschmack haben.
- Für das optimale Aroma mahlen Sie die Kaffeebohnen kurz bevor Sie den Kaffee aufbrühen.
Sie benötigen einen persönlichen Rat?
Unsere Kaffee- Experten beraten Sie gerne telefonisch oder vor Ort - ganz nach Ihren Wünschen. Welches Thema interessiert Sie besonders?
Gerätetyp
Ihr Kontakt
Wer soll das unverbindliche Angebot erhalten?
Wir werden schnellstmöglich auf Sie zukommen, um mit Ihnen ein individuelles Angebot abzustimmen.
Gerätetyp
Ihr Kontakt