Schritt 3: Das Wasser
Wenn Sie eine volle Kanne Filterkaffee mit der Moccamaster brühen möchten, muss der Wassertank der Maschine mit 1,25 L Wasser befüllt werden. Verwenden Sie zur Befüllung am besten ein separates Gefäß und nicht die Kaffeekanne. In dieser können sich noch Rückstände vom letzten Brühvorgang befinden, die dann in den Wassertank gelangen.
Wenn bei Ihnen nur extrem hartes Leitungswasser aus dem Hahn kommt, sollten Sie darüber nachdenken, das Wasser vorab zu filtern. Die Härte des Leitungswassers wird in den deutschen Härtegraden ausgedrückt (°dH). Der °dH beschreibt die Menge an Calcium- und Magnesiumverbindungen pro Liter Wasser. Keine Sorge, hartes Wasser ist für Sie und Ihre Gesundheit vollkommen ungefährlich. Bei der Moccamaster kann es allerdings zu Verkalkungen führen, während weiches Wasser dafür sorgt, dass Sie lange Freude an Ihrer Moccamaster-Kaffeemaschine haben.
Schritt 4: Der Brühvorgang
Beim Brühvorgang können Sie die Beine hochlegen und gemütlichen auf Ihren wohlverdienten Kaffee warten. Die Moccamaster verteilt das Wasser aus dem Wassertank gleichmäßig über den speziellen 9-Loch-Brühkopf auf das Kaffeemehl.
Für eine noch gleichmäßigere
Extraktion empfehlen wir, das Kaffeemehl während des Brühvorgangs gelegentlich mit einem Löffel sanft umzurühren. So haben alle Kaffeepartikel die gleiche Kontaktzeit mit dem Wasser. Doch auch ohne das Umrühren können Sie nach nur ungefähr sechs Minuten Ihren Lieblingskaffee genießen! Und wenn Sie schon jetzt an Ihren nächsten Kaffeegenuss denken wollen, sollten Sie die
Reinigung nicht allzu lange aufschieben. Zum Glück gestaltet diese sich genauso unkompliziert wie die Kaffeezubereitung.